C1 Deutsch-Test – Hörverstehen

Thema: Billigfliegen – Fluch oder Segen?

Hörtext

Bitte lesen Sie den folgenden Text laut vor oder nutzen Sie eine Aufnahme für das Hörverstehenstraining.

Moderator: Billigflieger haben in den letzten Jahrzehnten die Art des Reisens verändert. Noch nie war es so einfach und günstig, innerhalb Europas oder sogar weltweit zu fliegen. Während die einen dies als große Errungenschaft der Globalisierung sehen, warnen andere vor den negativen Folgen.

Zunächst einmal sind günstige Flugtickets eine Chance für viele Menschen, die sich früher keine Flugreisen leisten konnten. Studenten, Familien mit geringem Einkommen oder Menschen, die Freunde und Familie im Ausland besuchen möchten, profitieren von den niedrigen Preisen. Viele sehen darin eine Demokratisierung des Reisens.

Doch die Kehrseite ist offensichtlich: Der starke Anstieg von Kurzstreckenflügen trägt erheblich zur Umweltverschmutzung bei. Flugzeuge verursachen hohe CO₂-Emissionen, und oft sind Billigflüge so günstig, dass sie mit anderen Verkehrsmitteln wie der Bahn konkurrieren. Dies verstärkt das Problem, da viele Menschen sich gegen umweltfreundlichere Alternativen entscheiden.

Ein weiteres Problem sind die Arbeitsbedingungen in der Branche. Mitarbeiter von Billigfluggesellschaften berichten oft von schlechten Gehältern, hoher Arbeitsbelastung und unsicheren Arbeitsverträgen. Piloten und Flugbegleiter müssen oft mehr arbeiten als ihre Kollegen bei traditionellen Airlines.

Gleichzeitig profitieren auch lokale Tourismusregionen von Billigflügen. Städte, die früher nicht so leicht erreichbar waren, ziehen nun mehr Besucher an. Dies kann einerseits die Wirtschaft stärken, aber auch zu Problemen wie Massentourismus führen. Besonders Städte wie Barcelona oder Venedig kämpfen mit den Folgen von überfüllten Straßen und steigenden Lebenshaltungskosten für Einheimische.

Letztlich stellt sich die Frage, ob Billigfliegen in der heutigen Zeit noch vertretbar ist. Während Fluggesellschaften nach nachhaltigeren Lösungen suchen, bleibt der Konflikt zwischen günstigem Reisen und Umweltbewusstsein bestehen.

Aufgabe: Hörverstehen

Hören Sie den Text und entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen zutreffen oder nicht. Kreuzen Sie an: „Ja“ (trifft zu) oder „Nein“ (trifft nicht zu).

 

 

 

 

Nr. Aussage Ja Nein

No Frage Ja Nein
1 Billigflieger haben das Reisen für viele Menschen erschwinglicher gemacht.
2 Billigflüge haben keine Auswirkungen auf die Umwelt.
3 Viele Menschen entscheiden sich für Billigflüge anstelle der Bahn.
4 Die Arbeitsbedingungen in Billigfluggesellschaften sind oft schlechter als bei traditionellen Airlines.
5 Billigflüge haben keine wirtschaftlichen Vorteile für Tourismusregionen.
6 Städte wie Barcelona profitieren ausschließlich positiv vom Billigflug-Tourismus.
7 Alle Billigfluggesellschaften setzen bereits auf nachhaltige Lösungen.
8 Die Debatte um Billigfliegen dreht sich um den Konflikt zwischen günstigem Reisen und Umweltschutz.

Lösung

Nr. Aussage Lösung
1 Billigflieger haben das Reisen für viele Menschen erschwinglicher gemacht. Ja
2 Billigflüge haben keine Auswirkungen auf die Umwelt. Nein
3 Viele Menschen entscheiden sich für Billigflüge anstelle der Bahn. Ja
4 Die Arbeitsbedingungen in Billigfluggesellschaften sind oft schlechter als bei traditionellen Airlines. Ja
5 Billigflüge haben keine wirtschaftlichen Vorteile für Tourismusregionen. Nein
6 Städte wie Barcelona profitieren ausschließlich positiv vom Billigflug-Tourismus. Nein
7 Alle Billigfluggesellschaften setzen bereits auf nachhaltige Lösungen. Nein
8 Die Debatte um Billigfliegen dreht sich um den Konflikt zwischen günstigem Reisen und Umweltschutz. Ja

//
Unser Team ist immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie in allen Angelegenheiten zu unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
👋 Können wir Ihnen helfen?