Studieren im Ausland

telc-Hörverstehen B2

Aufgabenstellung:

Sie hören einen Text. Sie hören den Text nur einmal! Danach entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F) oder nicht im Text erwähnt (X) sind.

Hörtext: Studieren im Ausland

Immer mehr Studierende entscheiden sich für ein Studium im Ausland. Besonders in den letzten Jahren ist das Interesse stark gestiegen. Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig. Viele möchten ihre Sprachkenntnisse verbessern, andere interessieren sich für eine neue Kultur, und manche wollen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Beliebte Zielländer sind besonders in Ostasien. Immer mehr Studierende wählen Länder wie China, Japan, Südkorea oder Taiwan als ihr Ziel. Diese Länder bieten renommierte Universitäten, exzellente technische Studiengänge und ein hohes akademisches Niveau. Zudem sind sie wirtschaftlich stark und ermöglichen gute berufliche Perspektiven nach dem Studium.

Ein weiterer Grund für ein Studium in Ostasien ist, dass viele Universitäten enge Kooperationen mit europäischen Hochschulen haben. Dadurch ist es möglich, ein oder zwei Semester dort zu studieren, ohne die komplette Studienzeit im Ausland zu verbringen. Besonders das Erasmus+ Programm ist innerhalb Europas bekannt. Doch auch in Asien gibt es Stipendienprogramme, die Studierenden finanzielle Unterstützung bieten.

Natürlich bringt ein Studium im Ausland auch Herausforderungen mit sich. Am Anfang haben viele Studierende Probleme mit der Sprache. Auch wenn viele Universitäten Kurse auf Englisch anbieten, ist es oft hilfreich, die Landessprache zu lernen. In Ländern wie Japan oder China ist es zudem wichtig, sich an kulturelle Unterschiede anzupassen. Manche Studierende haben Schwierigkeiten mit dem ungewohnten Lernstil oder der strengen Disziplin an asiatischen Universitäten.

Eine weitere Herausforderung ist die finanzielle Belastung. Während es in einigen Ländern Studiengebühren gibt, sind sie in anderen Ländern niedriger oder entfallen ganz. Auch die Lebenshaltungskosten können hoch sein, besonders in Metropolen wie Tokio, Seoul oder Shanghai.

Trotz aller Herausforderungen berichten fast alle Studierenden, dass sich der Aufwand lohnt. Viele kommen mit neuen Erfahrungen, wertvollen interkulturellen Kompetenzen und internationalen Freundschaften zurück. Außerdem kann ein Auslandsaufenthalt ein großer Vorteil bei Bewerbungen sein. Unternehmen schätzen Absolventinnen und Absolventen, die sich in einer fremden Umgebung zurechtgefunden haben und neue Perspektiven mitbringen.

Aussagen:

1. Viele Studierende gehen ins Ausland, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
2. Japan, China und Südkorea sind bei Studierenden sehr beliebt.
3. Ein Studium in Ostasien ist günstiger als in Europa.
4. Viele Universitäten in Asien haben Kooperationen mit europäischen Hochschulen.
5. Wer in Japan studiert, muss kein Englisch können.
6. In manchen asiatischen Ländern gibt es hohe Studiengebühren.
7. Die Lernkultur in Ostasien unterscheidet sich von der in Europa.
8. Viele Studierende müssen vor ihrem Auslandsaufenthalt eine Prüfung über die Kultur des Gastlandes bestehen.
9. Nach dem Auslandsaufenthalt haben viele Studierende internationale Freundschaften geschlossen.
10. Arbeitgeber bevorzugen oft Absolventinnen und Absolventen mit Auslandserfahrung.

Lösung:

1. R
2. R
3. F
4. R
5. F
6. R
7. R
8. X (Diese Information wurde im Text nicht erwähnt.)
9. R
10. X (Es wurde gesagt, dass ein Auslandsaufenthalt ein Vorteil sein kann, aber nicht, dass Arbeitgeber dies grundsätzlich bevorzugen.)

//
Unser Team ist immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie in allen Angelegenheiten zu unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
👋 Können wir Ihnen helfen?