Als Erasmus-Teilnehmer*in in Deutschland eröffnet sich Ihnen die einzigartige Möglichkeit, nicht nur akademische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch tief in die deutsche Kultur und Gesellschaft einzutauchen. Ein wesentlicher Schlüssel dazu ist die Beherrschung der deutschen Sprache.
Warum ist ein Deutschkurs für Erasmus-Studierende unverzichtbar?
1. Akademischer Erfolg: Viele Vorlesungen und Seminare an deutschen Universitäten werden auf Deutsch gehalten. Selbst wenn Ihr Studiengang englischsprachig ist, erleichtern Deutschkenntnisse den Zugang zu zusätzlichen Ressourcen und fördern ein tieferes Verständnis des Fachmaterials.
2. Alltagskommunikation: Im täglichen Leben – sei es beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei Behördengängen – sind Deutschkenntnisse äußerst hilfreich und erleichtern die Integration erheblich.
3. Kulturelles Verständnis: Sprache und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Durch das Erlernen der deutschen Sprache gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Denk- und Lebensweise der Menschen vor Ort.
4. Soziale Integration: Deutschkenntnisse ermöglichen es Ihnen, Freundschaften mit Einheimischen zu schließen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Deutschkurse in Bonn und Marburg
Sowohl Bonn als auch Marburg sind renommierte Universitätsstädte, die ein breites Spektrum an Deutschkursen für internationale Studierende anbieten.
• Universität Bonn: Das International Office bietet semesterbegleitende Deutschkurse von A1.1 bis B2.2 an, die speziell auf die Bedürfnisse internationaler Studierender zugeschnitten sind.
• Philipps-Universität Marburg: Das Sprachenzentrum der Universität offeriert Semesterkurse von Niveau A1 bis C1 sowie Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit.
Online-Optionen
Für diejenigen, die Flexibilität benötigen oder sich bereits vor ihrer Ankunft vorbereiten möchten, stehen zahlreiche Online-Deutschkurse zur Verfügung. Diese ermöglichen es Ihnen, ortsunabhängig und in Ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Prüfungsvorbereitung
Um Ihre Sprachkenntnisse offiziell nachzuweisen, bieten viele Institutionen Vorbereitungskurse für anerkannte Prüfungen wie telc oder TestDaF an. Diese Zertifikate sind oft Voraussetzung für den Hochschulzugang oder können Ihre Berufschancen in Deutschland erhöhen.