Mehrsprachigkeit bei Kindern

Hier ist eine Leseverstehensaufgabe zum Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern auf C1-Niveau.

Leseverstehen – Mehrsprachigkeit bei Kindern

#Acht Studierende äußern ihre Meinung zur Mehrsprachigkeit

Studierende A – Lisa:
„Mehrsprachigkeit ist ein großer Vorteil für Kinder. Sie lernen früh, flexibel zu denken, und entwickeln oft eine bessere Auffassungsgabe für Sprachen. Außerdem öffnet es ihnen viele Türen für ihre Zukunft, beruflich wie privat.“

Studierende B – Mehmet:
„Ich finde, dass zu viele Sprachen gleichzeitig eine Überforderung sein können. Wenn Eltern von Anfang an mehrere Sprachen durcheinander verwenden, kann das zu Verwirrung führen. Kinder brauchen eine stabile Sprachbasis, bevor sie eine weitere Sprache lernen.“

Studierende C – Anna:
„Mehrsprachige Kinder haben oft einen kognitiven Vorteil. Studien zeigen, dass sie kreativer sind und schneller Probleme lösen können. Sie trainieren ihr Gehirn schon früh in einer Weise, die ihnen auch in anderen Bereichen hilft.“

Studierende D – Pablo:
„Ich habe oft erlebt, dass Kinder, die mehrere Sprachen lernen, in keiner Sprache richtig gut sind. Sie mischen die Sprachen oder haben einen kleineren Wortschatz als einsprachige Kinder. Das kann im Schulunterricht zu Schwierigkeiten führen.“

Studierende E – Maria:
„Sprachen sind eine Bereicherung. Mehrsprachigkeit erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern auch das kulturelle Verständnis. Kinder, die mehrere Sprachen sprechen, sind oft offener für andere Kulturen und toleranter gegenüber unterschiedlichen Sichtweisen.“

Studierende F – Jonas:
„Es ist nicht immer leicht, ein Kind mehrsprachig zu erziehen. Eltern müssen konsequent sein und darauf achten, dass jede Sprache genug Raum bekommt. Manche Kinder sprechen eine Sprache irgendwann nur noch passiv, weil sie in der Umgebung nicht oft genug genutzt wird.“

Studierende G – Sofia:
„Ich habe selbst erlebt, dass es für Kinder sehr wertvoll ist, mehrere Sprachen zu beherrschen. Meine Eltern sprechen mit mir Italienisch und Spanisch, aber in der Schule spreche ich Deutsch. Das hat mir nie Probleme bereitet – im Gegenteil, ich kann mich in verschiedenen Situationen viel leichter anpassen.“

Studierende H – Karim:
„Ich glaube, dass es davon abhängt, wie konsequent die Eltern sind. Wenn sie klar unterscheiden, wann welche Sprache gesprochen wird, kann ein Kind problemlos mehrere Sprachen lernen. In vielen Ländern ist Mehrsprachigkeit die Norm und nicht die Ausnahme.“

 

Welche Aussage passt zu welcher Person?

Ordnen Sie die Aussagen (1–10) den Studierenden (A–H) zu. Zwei Aussagen passen zu keiner Person.

1. Diese Person glaubt, dass Kinder mit mehreren Sprachen besser kreative Probleme lösen können. → ___
2. Diese Person findet, dass Kinder mit vielen Sprachen manchmal keine Sprache richtig gut beherrschen. → ___
3. Diese Person betont, dass Eltern darauf achten müssen, jede Sprache konsequent zu sprechen. → ___
4. Diese Person sagt, dass Mehrsprachigkeit eine Bereicherung für das kulturelle Verständnis ist. → ___
5. Diese Person hält es für problematisch, wenn Kinder zu früh mit zu vielen Sprachen konfrontiert werden. → ___
6. Diese Person hat selbst positive Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit gemacht. → ___
7. Diese Person ist der Meinung, dass Mehrsprachigkeit die Anpassungsfähigkeit verbessert. → ___
8. Diese Person glaubt, dass Kinder sich leichter an verschiedene Sprachsituationen anpassen können. → ___
9. Diese Person sagt, dass Kinder durch Mehrsprachigkeit bessere Zukunftschancen haben. → ___
10. Diese Person glaubt, dass Kinder mehrsprachig aufwachsen können, wenn es klare Regeln gibt. → ___

Lösungsschlüssel

1 → C
2 → D
3 → F
4 → E
5 → B
6 → G
7 → A
8 → G
9 → A
10 → H

Aussagen 7 und 9 passen zu keiner bestimmten Person in den Texten.

 

//
Unser Team ist immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Sie in allen Angelegenheiten zu unterstützen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
👋 Können wir Ihnen helfen?